Auf die historische Zäsur des Jahres 2011 in der gesamten Region Nordafrika/Naher Osten reagierte das Königreich Marokko mit einer grundlegenden und zügig durchgeführten Verfassungsrevision. Die neue Verfassung trat noch im selben Jahr in Kraft. Die Annahme dieser Verfassung kann als Marokkos Grundsteinlegung für die Transformation hin in ein demokratisches und modernes Land betrachtet werden. Die Reformbestrebungen seit 2011 stehen zugleich in einem Spannungsfeld zu institutionellen, wie einer jahrhundertealten Monarchie, und gesellschaftlichen Traditionen, mit Blick auf individuelle Freiheiten oder der Geschlechtergleichstellung.
Die HSS unterstützt die Transformationsbestrebungen Marokkos, indem es die Diskussion und Analyse zu reformpolitischen Prozessen ermöglicht, die Dezentralisierungsvorhaben sowie eine verbesserte soziopolitische und wirtschaftliche Inklusion von Frauen und Jugendlichen fördert.
Zu den Kernkompetenzen der Stiftungsarbeit gehören neben der sorgfältigen Berücksichtigung der Geschichte sowie der politischen und sozialen Struktur des Landes die Stärkung der marokkanischen Partnerexpertise. Sie gewährleistet einen inklusiven Entwicklungsansatz unter Berücksichtigung der kulturellen Identität des Landes.
MAP
Die marokkanische Gesellschaft befindet sich in einer fortwährenden Transformation, um die in der Verfassung von 2011 festgeschriebenen demokratisch-rechtsstaatlichen Grundprinzipien mit demokratischem Geist und institutionellem Leben zu füllen.
Die HSS unterstützt diesen Prozess durch die Förderung von Wissenschaftsdialogen. Wissenschaftler, Politiker, Verwaltungsbeamte und Vertreter der Zivilgesellschaft haben im Rahmen von Konferenzen und Seminaren die Möglichkeit einen faktenorientierten Austausch über den Status quo, Herausforderungen und Handlungsbedarfe zu Themen wie Demokratie, Rechtsstaat und nachhaltige Entwicklung zu diskutieren. Dabei werden auch Handlungsempfehlungen erarbeitet, welche durch Medienbeiträge einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
MAP
Mit der Änderung des Familienrechts 2004 wurden die Rechte der Frau insbesondere in Bezug auf Scheidung, Strafverfolgung bei Gewalt sowie Eindämmung der Polygamie wesentlich gestärkt. Die Geschlechtergleichstellung und der Schutz vor geschlechterspezifischer Diskriminierung sind zudem in Art. 19 der marokkanischen Verfassung von 2011 verankert. Dennoch spiegeln die niedrige Beschäftigungsquote bei Frauen sowie die hohe Arbeitslosenrate bei jungen Menschen eine schwache sozioökonomische Integration von Frauen und Jugendlichen wider.
Die Hanns-Seidel-Stiftung fördert die Gleichstellung von Frauen durch Sensibilisierungs- und Fortbildungsmaßnahmen in benachteiligten Regionen Marokkos. Dies umfasst die Stärkung gerechter Gesellschaftspraktiken, die Verbesserung politischer Teilhabe von Frauen und die Förderung weiblichen Unternehmertums. Zudem wird im Rahmen von Bildungsmaßnahmen gezielt jungen Menschen Wissen zur Gründung von Kleinunternehmen vermittelt.
MAP
Seit 2010 ist die „fortgeschrittenen Regionalisierung“ auf Initiative von König Mohammed VI. ein zentraler Reformschwerpunkt des Landes. Die Neustrukturierung der Gebietskörperschaften und Kompetenzverteilung wurde durch die Verfassung von 2011 zu einem Eckpfeiler der politischen Reformagenda Marokkos.
Die Hanns-Seidel-Stiftung begleitet die „fortgeschrittene Regionalisierung“ als zentralen Themenschwerpunkt auf wissenschaftlicher Ebene und unterstützt hierzu umfassend Debatten und Publikationen. Dazu gehört etwa die Zusammenarbeit mit den langjährigen HSS-Partnerorganisationen, der „Marokkanische Vereinigung für Verfassungsrecht“ (AMDC) und der „Marokkanische Vereinigung für lokale Verwaltung und Entwicklung“ (REMALD), deren Mitglieder maßgeblich an den Beratungen zur Planung und Umsetzung des Dezentralisierungsvorhabens beteiligt waren.
Neben der Förderung des wissenschaftlichen Diskurses fördert die HSS Fortbildungen für kommunale Mandatsträger und die Zivilgesellschaft zu partizipativer Demokratie. Dies trägtzu einer besseren Interaktion zwischen Bürgern und lokalen Gebietskörperschaften bei.